Hygienepumpen: praktischer Leitfaden für die Lebensmittel-, Getränke-, Kosmetik- und Pharmaindustrie

Hygienepumpen sind eine strategische Komponente in den Produktionsprozessen der Lebensmittel-, Getränke-, Kosmetik- und Pharmaindustrie. Die Hauptfunktion dieser Pumpentypen beschränkt sich nicht ausschließlich auf den Transfer des Produkts, sondern wirkt sich auch auf die sensorische und physikalisch-chemische Qualität, die Wiederholbarkeit der Chargen und die Geschwindigkeit der Desinfektionszyklen der Anlagen aus.

Um hohe Standards an Sicherheit, Effizienz und Rückverfolgbarkeit der Prozesse zu gewährleisten, müssen die hygienischen Pumpen mit geeigneten Kontaktmaterialien, Innenflächen mit geringer Rauheit, Sanitäranschlüssen und Entwässerungsgeometrien ausgestattet sein.

In Produktionsumgebungen, die durch den Transfer von scherempfindlichen Flüssigkeiten, häufige Wechsel und strenge Hygienestandards gekennzeichnet sind, kann die richtige Auswahl der Ausrüstung die Stabilität der Flüsse optimieren, das Waschen beschleunigen und die Dokumentationskontrollen vereinfachen. Debem identifiziert und bietet mit der Linie der Hygienepumpen SANI DEBEM die am besten geeignete Lösung für den Prozess und garantiert die Qualität des Transfers, die einfache Reinigung und die Kontinuität der Produktion.

Was sind hygienische Pumpen?

Was sind hygienische Pumpen?

Hygienepumpen sind Geräte, die für den Transfer von Produkten in regulierten Umgebungen entwickelt wurden, um die Qualität, Wiederholbarkeit und Sauberkeit der Anlage zu gewährleisten. Im Gegensatz zu generischen Lösungen integrieren sie Vorrichtungen, die Stauungen reduzieren, die Reinigung erleichtern und den Prozessfluss stabilisieren. Bevor wir auf die Konstruktionsdetails eingehen, müssen wir die Elemente identifizieren, die eine Pumpe wirklich „hygienisch“ machen. Um die anfängliche Bewertung zu leiten, müssen folgende Aspekte berücksichtigt werden:

  • Stabilität des Flusses: Geometrien und Pumpprinzipien, die in der Lage sind, die Bedingungen für den Produkttransfer zu optimieren und unerwünschte Pulsationen zu reduzieren.
  • Qualität des Produktkontakts: Komponenten mit geeigneten und zertifizierbaren Materialien, die darauf ausgelegt sind, Rückstände zu begrenzen.
  • Reinigung und Inspektion: glatte Innenflächen und Sanitäranschlüsse, die in der Lage sind, die Waschvorgänge und Inspektionen zu optimieren.

Zusammenfassend lässt sich eine Pumpe als „hygienisch“ bezeichnen, wenn sie geeignete Materialien und Oberflächen, ein inspizierbares Hygienedesign und reduzierte Toträume kombiniert, um eine effektive Reinigung, Wiederholbarkeit zwischen den Chargen und eine dokumentierte Rückverfolgbarkeit während des gesamten Produktionsprozesses zu gewährleisten.

Was ist bei einer hygienischen Pumpe zu überprüfen?

Was ist bei einer hygienischen Pumpe zu überprüfen?

Die Eignung einer hygienischen Pumpe wird durch eine Reihe von Komponenten wie Materialien, Innenoberflächenbeschaffenheit, Zugänge und Anschlüsse bestimmt. Die richtige Kombination reduziert Staupunkte und beschleunigt den Waschvorgang, wodurch Zeit und Gesamtqualität verbessert werden. Vor der Auswahl des richtigen Modells müssen diese grundlegenden Elemente überprüft werden:

  • Kontaktmaterialien: Die Komponenten werden je nach Produkt und verwendeten Reinigungsmitteln ausgewählt. PH- und temperaturbeständige Dichtungen gewährleisten Leistungsstabilität und begrenzen vorzeitige Verschlechterungen oder Mikroverluste.
  • Innenausstattung: Oberflächen mit geringer Rauheit sind vorzuziehen, da sie Ansammlungen eindämmen und die Entfernung von Rückständen erleichtern können. Eine kontrollierte Endbearbeitung vereinfacht die Inspektionen und reduziert die Reinigungszeiten.
  • Sanitäranschlüsse und Entwässerungsgeometrien: Es werden Schnellkupplungen (z. B. Tri-Clamp), breite Kurven und Wege ohne Toträume empfohlen, um die vollständige Entwässerung zu erleichtern, die Demontage zu verkürzen und das Trocknen effizienter zu gestalten.

Wenn diese drei Faktoren richtig eingestellt sind, ist die Inbetriebnahme schneller, die Waschzeiten kürzer und die Gesamtzuverlässigkeit höher.

Warum AODD-Sanitärpumpen wählen?

Warum AODD-Sanitärpumpen wählen?

Unter den verfügbaren Pumpprinzipien stellen die hygienischen AODD-Pumpen eine vielseitige und robuste Lösung im Hygienebereich dar. Diese druckluftbetriebenen Pumpen arbeiten mit geringer mechanischer Belastung des Produkts und bieten eine einfache Einstellung des Durchflusses direkt auf der Luftseite. Die Besonderheiten einer AODD-Sanitärpumpe lassen sich in folgenden Punkten zusammenfassen:

  • Geringe Auswirkung auf das Produkt: Der Membranpumpzyklus reduziert die Scherkraft im Vergleich zu Zentrifugalpumpen und behält gleichzeitig eine für AODD typische physiologische Pulsation bei.
  • Selbstansaugung und Entleerung: AODD-Pumpen erleichtern häufige Starts und Produkt-Wasch-Schritte und begrenzen Ausfallzeiten.
  • Einfache Steuerung: Durch die Modulation des Luftdrucks/-durchflusses können die Sollwerte der Linie schnell eingestellt werden.

Abschließend sind hygienische AODD-Pumpen geeignet, wenn es um schonende Transfers, häufige Reinigung und lineares Format-/Rezeptwechselmanagement geht, wobei ein gutes Gleichgewicht zwischen Leistung und Wartung erhalten bleibt.

Vertiefen Sie sich in die dazugehörige Fallstudie

5 Schritte zur Bestellung Ihrer hygienischen Pumpe

Eine effektive Auswahl basiert auf wenigen gezielten Informationen, die in der richtigen Reihenfolge gesammelt werden. Die folgende Liste hilft, die Bewertung zu standardisieren und Unsicherheiten vor dem Kauf zu reduzieren. Vor dem Abschluss der Bestellung müssen diese Schritte ausgeführt werden:

  1. Analyse der Daten des zu übertragenden Produkts: Messen der Viskosität bei der Betriebstemperatur, erfassen des Vorhandenseins / des Durchmessers und der Zerbrechlichkeit der Partikel, Bewerten der Scherempfindlichkeit.
  2. Bestimmung der zu erfüllenden Hygieneanforderungen: Auswahl von Kontaktmaterialien und Dichtungen, die mit dem Produkt und den Reinigungsmitteln kompatibel sind, Definition einer Innenausstattung mit geringer Rauheit, Bereitstellung von Sanitäranschlüssen und Entwässerungswegen; Formalisierung von Reinigungsroutinen (Sequenzen, Zeiten, Temperaturen) und Inspektionspunkten.
  3. Überprüfen der Anlagenparameter: Definieren der Nenn- und Spitzenfördermenge und -prävalenz, Überprüfen des Rohrleitungslayouts (Längen, Kurven, Höhen), der Verfügbarkeit und Qualität der Dienstleistungen (Luft, Wasser, Energie) sowie der Gesamtabmessungen und der Zugänglichkeit für Wartungsarbeiten.
  4. Bewerten der Prozesskontrollinstrumente: Bereitstellen der Mindestausrüstung (z. B. Durchfluss-/Druckmessung, falls zutreffend) und Vorbereiten der Aufzeichnung der Waschparameter und Sollwerte
  5. Durchführung eines gezielten Tests: Wenn es möglich ist, einen Test mit dem tatsächlichen Produkt, den tatsächlichen Behältern und der tatsächlichen Temperatur durchzuführen, um die Sollwerte festzulegen, Überprüfen der Stabilität der Übertragung und Konsolidierung der Reinigungszeiten. Ziel ist es, die Ergebnisse zu dokumentieren, um sie in die technischen Spezifikationen aufzunehmen.

Das Schließen dieser Checkliste vor dem Kauf beschleunigt die Inbetriebnahme, reduziert Risiken und macht die Validierung in der Produktion linearer.

So sind Sanitärpumpen zuverlässig zu wählen und zu integrieren

Wenn Sie von der Bewertung zur Praxis übergehen möchten, erkunden Sie das SANI Debem-Sortiment: Pumpenkonfigurationen mit geeigneten Kontaktmaterialien, Innenflächen mit einer typischen Rauheit von ≤ 0,8 μm, Sanitäranschlüssen und AODD-Lösungen für schonende Transfers und schnelle Reinigungen.

Vergleichen Sie die Optionen für Ihre Prozessparameter und fordern Sie einen technischen Vergleich an, um die Einrichtung und Validierung online zu definieren.

Entdecken Sie das Angebot von SANI Debem und starten Sie einen geführten Auswahlprozess, von der Auswahl bis zum Go-Live.

Scopri l’offerta SANI Debem e avvia un percorso di selezione guidata, dalla scelta al go-live.