
Optimierung des Produktionsprozesses
AISIBOXER-01 / Alkoholpumpe optimiert den Transfer von Mischungen in Premium-Gin
MEHR ERFAHRENUnternehmensprofil
Das Unternehmen ist seit Jahrzehnten im Bereich Beverage & Spirits tätig und international für die Qualität seiner Destillate anerkannt. Die Produktion kombiniert traditionelle Verfahren (Kaltmazeration, Destillation in Kupferkesseln) mit automatisierten Systemen zur Kontrolle von Temperatur, Druck und aromatischer Zusammensetzung. Jede Charge Gin entsteht aus einer Auswahl von Botanicals (Wacholderbeeren, Zitrusfrüchte, Gewürze, Wurzeln), die in einer hydroalkoholischen Basis mit hohem Alkoholgehalt für eine je nach Rezept unterschiedliche Zeit infundiert werden. Diese Phase erfordert besondere Aufmerksamkeit bei der Handhabung, um den Verlust von flüchtigen Verbindungen und den Abbau der empfindlichsten Aromen zu vermeiden. Das Unternehmen investiert in technologische Lösungen mit geringer Umweltbelastung und hoher Energieeffizienz.
- KUNDEGetränkeindustrie
- BRANCHEBeverage & Spirits – Herstellung von Gin und aromatisierten Destillaten
- LÖSUNGHygienische Pumpe für alkoholische Mischungen und botanische Aufgüsse
- MODELLAISIBOXER 01

Anwendung der Alkoholpumpe AISIBOXER-01
Transfer von Flüssigkeiten mit hohem Alkoholgehalt zwischen Mazerationstanks und Destillationsanlagen. Technische Anforderungen:
- Erhaltung der Aromen und ätherischen Öle der Botanik.
- Beständigkeit gegenüber Flüssigkeiten mit hohem Alkoholgehalt.
- Gewährleistung einer schnellen Desinfektion zwischen den Chargen.
Die AISIBOXER 01 hat sich dank des hygienischen Designs und der Doppelmembrantechnologie (AODD) als die am besten geeignete Lösung erwiesen.

Schneller und rückverfolgbarer Desinfektionsprozess (CIP)
Die Pumpe für alkoholische Mischungen ist in ein CIP-System integriert, das den Hygiene- und Gesundheitsstandards der Branche entspricht:
- Schnelle Entleerung durch spezielle Ventile und Gefälle der Rohrleitungen.
- Interne Reinigung mit Lebensmittelreinigern und demineralisiertem Wasser bei kontrollierter Temperatur.
- Enddesinfektion mit Dampf (sofern in den technischen Spezifikationen vorgesehen) oder alkoholischer Lösung, gefolgt von einer Trocknung mit gefilterter steriler Luft.
Der vollständige Zyklus ermöglicht die Vorbereitung für eine neue Charge in weniger als 20 Minuten, wodurch die Standzeiten erheblich reduziert werden.
Frequenz und Funktionsweise der Destillatpumpe AISIBOXER-01
Die Destillatpumpe AISIBOXER 01 wird in Zeiten hoher Produktion bis zu 20 Betriebsstunden pro Tag eingesetzt, wobei sich Transferzyklen und programmierte CIP-Wäsche abwechseln. Die konstruktive Robustheit und die Beständigkeit gegen alkoholische Flüssigkeiten garantieren eine konstante Leistung auch bei einem kontinuierlichen Betrieb an 6–7 Tagen in der Woche.

Warum sollten Sie AISIBOXER-01 für den Transfer von alkoholischen Mischungen verwenden?
- Lebensmittelzertifizierungen (MOCA und FDA-konforme Kontaktteile).
- Aus poliertem AISI 316L, Ra <0,8 μm.
- Kompatibilität mit alkoholischen Flüssigkeiten und ätherischen Ölen (mit geeigneten Dichtungsmaterialien).
- Schonende Handhabung mit geringer mechanischer Beanspruchung.
- Reduzierte Wartung dank einer begrenzten Anzahl von Verschleißteilen.
Die Ergebnisse, die mit der Pumpe für alkoholische Mischungen AISIBOXER-01 erzielt werden?
- Erhöhte Transfereffizienz: Reduzierung der Zeiten zwischen den Tanks um bis zu 20 % (interne Daten).
- Aromatische Stabilität: Erhaltung der flüchtigsten aromatischen Noten dank einer schonenden Handhabung.
- Reduzierung der Desinfektionszeiten: -35 % der CIP-Zeiten im Vergleich zu früheren Lösungen.
- Bessere Prozesskontrolle: Echtzeitüberwachung von Druck, Durchfluss und Temperatur (über das Liniensystem).
- Langfristige Zuverlässigkeit: konstante Leistung ohne außergewöhnliche Eingriffe nach Monaten intensiver Nutzung.
- Optimierung der Betriebskosten: Weniger Ausfallzeiten und reduzierter Energieverbrauch.